- Fueder
- eine Ladung
Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch . 2015.
Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch . 2015.
Märchlerdeutsch — Gesprochen in Schweiz (Bezirk March im Kanton Schwyz) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch West Germanisch Deutsch Oberdeutsch Alemannisch … Deutsch Wikipedia
Schober (2), der — 2. Der Schober, des s, plur. ut nom. sing. oder die Schöber, Diminut. das Schöberchen, ein Wort, welches überhaupt einen Haufen bedeutet. So gebraucht Hornegk das Zeitwort schubern für häufen: Ir wart dez Jamers Fueder Geschubert und gehawfft.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fuder — 1. Einem Fuder schöner Worte fehlt zur kleinsten That die Pforte. *2. Ich hab ein ganzes Fuder und noch eine Schleppe. (Schles.) Wird gebraucht, um einen grossen Vorrath an etwas, gewöhnlich von Aerger, Verdruss, Unannehmlichkeit u. dgl. zu… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Oel — 1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr, als er hörte, dass man dreihundert Nonnen zu geistlichen Müttern gemacht. – Klosterspiegel, 57, 1. 2. Das Oel, das in die Lampe kommt, ist so ehrlich als das, womit man salbt. Die Russen: Das eine Oel … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schatten — 1. Der Schatten der Alten macht mehr als der jungen Leute Gewehr. 2. Der Schatten des Lahmen ist krumm. – Gryphius, 39. 3. Der Schatten des Sommers ist angenehmer als des Winters Sonne. Lat.: Solibus hybernis aestiva est gratior umbra. (Chaos,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Vierling — * Drei Vierling und e Rosechranz gid em au a Pfund. – Sutermeister, 82. Von Leuten, die unter dem Schein der Frömmigkeit andere übervortheilen oder betrügen. Daneben finden sich a.a.O. folgende sinnverwandte Redensarten: Er stilt en Ochs und git… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon